09.12.2024

Nachhaltige Beschichtung für ökologische Forschung: Ematal schützt RODI-Geräte

Die BWB Oberflächentechnik beschichtet die Gehäuse des Riverine Organism Drift Imagers (RODI), eines innovativen Geräts zur Beobachtung der Biodiversität in Flüssen und Bächen, mit Ematal. Durch die robuste und unauffällige Oberfläche der Geräte können Forschende den Organismendrift unter natürlichen Bedingungen und ohne Beeinträchtigung des Ökosystems untersuchen.

Fotos: Jonas Steiner, ETHZ

#Ematal #Maschinenbau 

Ansprechperson Beitrag

Rubbi Rothenfluh

Leiter Verkauf Industrie

rubbi.rothenfluh@bwb-group.com

Haltbarkeit und Schutz mit Ematal

RODI-Geräte sind speziell für die Untersuchung des Organismendrifts in Gewässern konzipiert. Die Ematal-Beschichtung verleiht den Gehäusen einen starken Korrosionsschutz und erhöht so die Langlebigkeit der Geräte im Dauereinsatz unter Wasser.

Spezielle Anforderungen für ökologische Einsätze

Die Geräte, die direkt in natürlichen Wasserläufen eingesetzt werden, müssen besonders widerstandsfähig sein, um Umwelteinflüssen standzuhalten. Die Ematal-Beschichtung schützt das Gehäuse aus Aluminiumguss vor Abrieb und Verschleiss, was gerade in Flüssen mit durchströmendem Kies- und Steinsediment von Bedeutung ist.

Prototyp des RODI Gerätes – in der Serie werden für die bessere Integration in die Umwelt alle Teile Ematal beschichtet.

Nicht-invasives Design für natürliche Beobachtungen

Dank der matten Ematal-Beschichtung wirken die Geräte wie ein Teil der natürlichen Flusslandschaft und heben sich kaum vom Untergrund ab. Während blankes Aluminium mit störenden Lichtreflexen auf die Wasserwelt wirken würde, bleibt RODI durch Ematal unauffällig und unterstützt so eine nicht-invasive Forschung zur Biodiversität in Flüssen.

RODI wurde durch die Forschungsgruppe The Stocker Lab an der ETH Zürich entwickelt.

PFAS-frei – Eine nachhaltige Alternative

Die Gleitfähigkeit von harteloxierten Oberflächen wird oft durch eine Imprägnierung mit PTFE (Polytetrafluorethylen) verbessert. PTFE gehört jedoch zur Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), deren Einsatz wegen ihrer Umwelt- und Gesundheitsrisiken immer stärker reguliert wird. Die Ematal-Beschichtung hingegen bietet von Natur aus ausgezeichnete Gleit- und Verschleissschutzeigenschaften, ganz ohne PTFE-Imprägnierung. Damit ist sie eine umweltfreundliche Lösung, die den aktuellen und künftigen Anforderungen an nachhaltige Produkte gerecht wird.

Foto: Irfan Sahiti, BWB Oberflächentechnik

Eintauchen unter Strom für die Ematal-Beschichtung


Weitere Referenzen

Entdecken Sie weitere Beiträge und Referenzen zu unseren aktuellen Projekten und Dienstleistungen.