Hochwertige Eloxalbeschichtungen
Eine Partnerin im Herstellungsprozess ist die BWB Oberflächentechnik, wo Aluminiumbauteile eloxiert werden. Dieses elektrolytische Verfahren erzeugt eine widerstandsfähige Oxidschicht, die Korrosionsschutz bietet und zugleich die Optik der Bauteile verbessert. Die Oberflächenbeschichtungen der BWB gewährleisten, dass die AC4-Flugzeuge nicht nur durch innovative Technik überzeugen, sondern auch durch Sicherheit und Langlebigkeit.

Durch die Kombination von Aluminiumkonstruktion und spezieller Oberflächenbehandlung bleibt der AC4 stabil und langlebig, Bild: Lightwing AG
Zertifizierte Luftfahrtkompetenz
Die BWB verfügt über langjährige Erfahrung in der Luftfahrtbranche und bietet ein breites Spektrum an Beschichtungen für die Luftfahrt an, darunter Eloxalbeschichtungen, Hartanodisieren sowie verschiedenste Primer und Lackierungen. BWB Oberflächentechnik arbeitet gemäss den strengen Vorgaben internationaler Flugzeughersteller. Die Verfahren sind nach EN 9100:2018 zertifiziert, was höchste Qualitätsstandards garantiert. Als anerkannte Partnerin in der gesamten Lieferkette kennt sich BWB bestens mit den spezifischen Anforderungen und Zulassungsprozessen der Branche aus.
Vorteile des Eloxierens für die Luftfahrt
- Korrosionsbeständigkeit: Erhöht die Lebensdauer der Bauteile, insbesondere in feuchten und salzhaltigen Umgebungen.
- Geringes Gewicht bei maximalem Schutz: Die dünne Oxidschicht bietet einen hervorragenden Schutz ohne nennenswertes Zusatzgewicht.
- Elektrische Isolation: In bestimmten Bereichen (z. B. Gehäuse für elektrische Systeme) verhindert die isolierende Wirkung der Eloxalschicht unerwünschte Kurzschlüsse.
- Verbesserte Haftung für Lacke und Klebstoffe: Die mikroporöse Struktur der Eloxalschicht erleichtert das Aufbringen von Schutzlacken oder funktionalen Beschichtungen.
- Abriebfestigkeit: Eloxierte Oberflächen sind robuster gegenüber mechanischem Verschleiss, z. B. durch Reibung oder Partikelabrieb.
Impressionen aus den Produktionshallen der Lightwing AG in Ennetbürgen
«Ein Leichtbauflugzeug muss einiges aushalten – vom harten Einsatz auf Grasstreifen bis hin zu wechselnden Wetterbedingungen. Durch die Kombination von Aluminiumkonstruktion und spezieller Oberflächenbehandlung bleibt der AC4 stabil und langlebig», erklärt Andreas Schenk, Leiter Verkauf und Marketing bei Lightwing AG

Das leistungsstarke und sparsame Modell AC4 GT ist als Schleppflugzeug von Segelflugzeugen von bis 850 kg im Einsatz. Bild: Lightwing AG